Scroll to top

Ablauf

Ablauf & Überblick

Wie sieht ein typischer Ablauf aus, wenn wir gemeinsam an eurer Hochzeits-Papeterie arbeiten? Welche Kosten sollten eingeplant werden? Und was ist, wenn ihr noch garkeine Designvorliebe habt?

Euch schwirren bestimmt einige Fragen im Kopf – und das ist auch ganz normal, denn ihr müsst noch garnicht alles wissen. Auf dieser Seite gewinnt ihr einen ersten Überblick über unsere Zusammenarbeit und bekommt Antworten auf die meistgestellten Fragen.

Ein Leitfaden zur Zusammenarbeit

Der Weg zu euren Einladungskarten

01.

Inspiration & Kontakt

Am Anfang steht die Überlegung, welche konkrete Hilfe ihr möchtet – zum Beispiel Hochzeitseinladungen, eine komplette Collection oder einzelne Produkte. Ihr habt euch in eine Collection verguckt, oder wünscht euch noch ein paar Änderungen? Schreibt mir, was ihr plant und euch wünscht, wann das Ganze stattfindet und wie euer Budget aussieht. So kommen wir ins Gespräch, ich kann all eure Fragen beantworten und euch dann ein Angebot erstellen.

02.

Design & Entwicklung

Wenn wir zusammen entschieden haben, welche Produkte ihr zu welchem Angebot bekommen könnt, die timeline feststeht, Kosten und alle Fragen geklärt sind, beginnt meine Designarbeit. Im gemeinsamen Austausch entwickeln wir so lange, bis ich eure Vorstellungen zur vollsten Zufriedenheit umgesetzt habe. Rückfragen und regelmäßige Absprachen auf dem Weg sind natürlich vorausgesetzt und ihr könnt zu jeder Zeit in den Prozess eingreifen. Teamwork makes the dream work!

03.

Fertigstellung & Versand

Wenn alles von euch abgesegnet wurde, kümmere ich mich um den Druck, stehe in Kontakt mit der Druckerei und sorge dafür, dass die Hochzeits-Papeterie wie abgesprochen zum Leben erweckt wird. Auch dabei folgen wir der timeline – schließlich macht eine Dankeskarte wenig Sinn, bevor erstmal eine Einladung verschickt wurde. In Handarbeit passe ich noch eventuelle Extras an und finalisiere eure Drucke, bevor sie sich endlich zu euch kommen und auf ihren Einsatz warten!

Das Foto zeigt pinke und schwarze Einladungskarten auf einem schwarzen Untergrund, mit weißter Schrift und elegantem, weißem Design.

Let's make it yours

Collections habe ich gestaltet, um den Design-Prozess einfach zu halten – gleichzeitig mit genug Raum, ihnen euren persönlichen Ton zu verleihen. Und genau hier kommt ihr ins Spiel. Entscheidet selbst, in welchem Umfang wir eure Papeterie personalisieren:

Neugierig auf die Collections?

Alles zum Thema Ablauf, Kosten und Fragezeichen

FAQ

Collections

Was hat es mit den Collections auf sich?

Collections sind ein Komplettpaket, welches ich bereits fertig ausgeklügelt und gestaltet habe. Es gibt ein Design für save-the-date-Karte, Einladung und Dankeskarte, außerdem Zusätze wie Namensschilder, Menü- oder Getränkekarten. Sie sind der kürzeste Weg zu einer Hochzeits-Papeterie. Denn im schnellsten Fall passe ich eure eigenen Texte und Infos ein und kann damit schon in den Druck gehen – natürlich sind auch mehr Anpassungen möglich.

Wie viel kann bei einer Kollektion noch nach meinen Vorstellungen geändert werden?

Von „nur noch euren Text einfügen“ über Farbanpassungen bis zu neuen Illustrationen und Schriften ist alles möglich.

Kann ich auch einzelne Elemente beauftragen, statt ein ganzes Set einer Kollektion zu bestellen?

Na klar! Du kannst beispielsweise aus der Simple Lines Collection nur die Einladung in Auftrag geben, weil du keine save-the-date-Karte verschicken möchtest und die Dankeskarten selbst bastelst. Oder Menü- und Namenskarten für den großen Tag bestellen, damit die Deko der Location perfekt ergänzt wird. Ergänzende Produkte findest du zukünftig außerdem in meinem Shop.

Nachhaltigkeit: Wie geht das in puncto...

Digitalisierung

Eine Überlegung kann sein, eine der Karten im Handyformat zu gestalten und digital zu verschicken. Die save-the-date-Karte ist dafür besonders geeignet: Dort sind die Informationen meist noch recht überschaubar und auf kleinem Raum darstellbar. So spart man Material sowie Druckkosten.

Papiere

Es gibt viele Möglichkeiten, Papeterie nachhaltig zu gestalten. Papier an sich ist, richtig behandelt (oder eher unbehandelt), schon ein recht nachhaltiges Medium. Da geht aber noch mehr: Zum Einen kann man auf Beschichtungen verzichten, bei denen Lacke zu optischen oder haptischen Zwecken auf das Papier aufgetragen werden. Zum anderen kann man auch direkt sehr hochwertige Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft wählen. Dort gibt es Möglichkeiten von FSC-Zertifizierungen bis hin zu Papieren aus Stroh, Hanf oder Baumwolle aus Textilresten.

Formate

Beim Druck von Papierprodukten kann man Müll vermeiden, indem man geläufige Formate wählt. Geläufig heißt hier vor allem: DIN-Formate, wie zum Beispiel DIN A6. Das liegt daran, dass Druckereien meist mit großformatigen DIN-Papieren arbeiten, mindestens jedoch mit Rechtecken. Darauf werden dann mehrere Designs gedruckt. Druckt man also beispielsweise viele kreisförmige Karten auf A1, bleibt beim Zuschnitt am Ende vergleichsweise mehr Papiermüll übrig, als wenn mehrere A6-Karten angeordnet und geschnitten werden.

Materialien

Manche Materialien findet ihr bei mir von vornherein garnicht. Ein Beispiels dafür sind die sehr trendigen Acrylplatten, auf die beispielsweise im Kleinformat Namen als Namensschilder gedruckt oder gezeichnet werden. Diese sind aus Kunststoffen und verursachen nach der Feier schlecht abbaubaren Plastikmüll.

Dekorative Extras

So wunderbar und schön man mit dekorativen Extras seine Papeterie aufwerten kann: Meist verursachen sie leider zusätzlichen Müll. Seidige Bänder, Wachssiegel, Transparentpapiere, Einleger für Briefumschläge sind alle wunderschön, und es gibt auch oft nachhaltige Alternativen (man denke an Juteband statt Satin-/Polyesterband). Möchte man die Nachhaltigkeit allerdings bis ins letzte Detail bedenken, lohnt es sich, auch auf diese Extras zu verzichten. Alle meine Designs sind so angelegt, dass sie für sich stehen können und auch ohne zusätzliche Dekoration Vorfreude und gute Laune schaffen.

Mengen / Stückzahlen

Auch bei der Stückzahl kann man einiges beachten. Es ist zum Beispiel günstiger und effizienter, ein paar extra Einladungen mit einzuplanen, statt knapp zu berechnen und dann nachzudrucken. Druckereien arbeiten mit Staffelpreisen, denn wenn die „Maschine einmal läuft“, machen ein paar Einladungen mehr oder weniger kaum einen Unterschied im Aufwand. Einen Nachdruck für ein paar Exemplare zu starten, ist dann kosten- und energieintensiver. Wer effektiv Papier sparen will, kann überlegen, zum Beispiel die save-the-date-Karte digital zu verschicken, oder nur eine Menü-/Getränkekarte pro Tisch auszulegen, statt pro Teller und Gast.

Zusammenarbeit

Wie kontaktiere ich dich am besten?

Hier auf meiner Webseite kannst du mich über mein Kontaktformular anschreiben. Außerdem freue ich mich über eMails oder Nachrichten auf Instagram.

Hilfst du auch beim Texten?

Ja, sogar sehr gerne!

Was hat Papeterie mit Achtsamkeit zu tun?

Vielleicht habt ihr es schon gemerkt: Meine Designs, Seiten und Texte sind von einem gewissen Minimalismus, einer Eleganz und Ordnung geprägt. Warum? Weil ich darüber nachdenke, was Dinge auslösen, wohin das Auge wandert, was man bewusst und unbewusst wahrnimmt. Mir ist es wichtig, dass Designs sowohl zeitlos, ästhetisch, als auch auf das Wesentliche reduziert sind. Ich möchte mit der Papeterie und unserer Zusammenarbeit ein Gefühl von Leichtigkeit und Verbindung erschaffen. Deshalb gibt es bei mir weniger schrille Designs, mehr Feinsinn und Balance.

Was, wenn ich vorher noch nicht weiß, was mir gefällt?

Als kleiner Tipp: Schau dich doch mal in deiner Umgebung um! Wie bist du eingerichtet? Was ziehst du gerne an? Bist du eher pragmatisch oder romantisch? All diese Infos können schon Aufschluss darüber geben, was dein Stil ist und zu dir passt. Meist wird das Bauchgefühl sicher wissen, ob und welche Collection dir zusagt.

Was ist, wenn mir das Endprodukt nicht gefällt?

Da wir ja eine bestehende Collection individualisieren, stehen die Chancen dafür zum Glück recht schlecht. Du siehst die Designs bereits vorher und wir passen sie an eure Farben und Wünsche an. Lies dir dazu gern oben mal den Guide zur Zusammenarbeit durch. Und falls du dich ganz spontan komplett neu entscheidest, bekommen wir das gegen einen vorher besprochenen Aufpreis auch hin.

Was passiert, wenn meine Produkte nicht rechtzeitig fertig werden?

Bevor ich überhaupt mit dem Design loslege, sprechen wir ausführlich über die timeline. Du möchtest in einer Woche heiraten und brauchst noch eine Einladung? Klar, das kann etwas stressig werden. Aber ich verspreche dir nichts, was ich nicht halten kann. Ansonsten legen wir fest, bis wann du was brauchst (z.B. „Ich möchte 7 Monate vor der Hochzeit meine Einladung an die Gäste verschicken!“), und passen die Arbeitsschritte daraufhin an. Sollte es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen – muss z.B. die Hochzeit verschoben werden, du änderst komplett deine gestalterische Meinung oder die Druckerei hat Probleme – lasse ich dich nicht im Stich, sondern überlege pronto nach einem Notfallplan.

Kosten

Nimmst du eine Anzahlung?

Ja, in der Regel beträgt sie 50% des vorher von uns beiden besprochenen Angebotspreises. Das dient mir u.a. als Anzahlung auf Material- und Druckereikosten und finanziert meine ersten Entwurfsstunden.

Was ist, wenn es teurer wird, als besprochen?

Mein Hauptanliegen im gesamten Prozess: Transparenz. Zu allererst besprechen wir also, wie hoch dein Budget ist und was du dir dafür wünschst. Sei es eine angepasste Collection, mehrere Individualisierungen oder sogar super fancy Extras: Wenn ich nach unseren ersten Gesprächen weiß, was ich für dich tun kann, lege ich dir ein Angebot vor. Erst, wenn du diesem zustimmst, geht es los. Spätere Ideen, Wünsche deinerseits usw. würden wir immer mit einem verbindlichen Angebot festlegen.

Was kostet eine gesamte Kollektion?

Es kommt – wie immer – natürlich ganz darauf an: Wie viele Produkte einer Collection möchtest du haben, welche Änderungen wünschst du dir dabei noch, soll das Papier ein anderes werden oder gibt es noch irgendwelche Extras dazu? Diese Dinge nehmen Einfluss Arbeitsstunden, Druckkosten usw.

Da ich weiß, dass das wirklich von großem Interesse ist, versuche ich doch mal eine Vorstellung zu geben – das ist kein Angebot und ohne Gewähr:
Bestellst du bei mir eine Collection inkl. save-the-date, Einladung, Dankeskarte, Namenskärtchen und Getränkarte auf meinem Standard-Papier und möchtest im kleinsten Paket „Collection Love“ eure individuellen Texte einfügen sowie die Farbkombi anpassen, bewegen wir uns inklusive Druckkosten bei ca. 500-600€. Bestellst du das selbe im größeren Paket „Semi-Custom“, möchtest also noch angepasste Designs bzw. Illustrationen und andere Schriftarten, bewegen wir uns um die 1000€.

Wann werden die Leistungen abgerechnet?

Abgerechnet wird in zwei Teilen: Nimmst du mein Angebot an, wird eine Anzahlung in Höhe von 50% des Angebotspreises fällig. Die restlichen 50% berechne ich nach Ende unseres Projektes, beispielsweise nach dem Druck und Versand eurer Dankeskarten.

Hast du noch offene Fragen, oder willst die Party starten?